ORGELFILMNACHT
13.09.2025 20:00 Uhr, Kirche St. Gebhard
„MIKROKOSMOS – Das Volk der Gräser“
Dokumentarfilm von Claude Nuridsany und Marie Pérennou, Frankreich 1996
In Zusammenarbeit mit dem Zebra-Kino Konstanz
Domorganist Johannes Mayr, Stuttgart (Orgelimprovisation)
Erstmals ein moderner Stummfilm in Farbe: der preisgekrönte „Mikrokosmos“ zeigt in Nahaufnahme das Leben kleinster Tiere in einer Wiese.
Zur OrgelKino-Eröffnung des Orgelherbstes freut sich ein großes Publikum auf die genialen Improvisationen von Prof. Johannes Mayr...
Wir empfehlen, den Vorverkauf zu nutzen und frühzeitig zu kommen (freie Platzwahl).

Johannes Mayr (geboren 1963)
studierte 1981-1987 katholische Kirchenmusik in Stuttgart, u. a. bei Rudolf Walter, Ludger Lohmann und Willibald Bezler. 1990-2001 wirkte er als hauptamtlicher Kirchenmusiker mit Dekanatsauftrag in Bad Wurzach, 2001 bis 2011 in Stuttgart (St. Fidelis), dort ab 2004 als Regionalkantor. Von 1992 bis 2007 war er als Lehrbeauftragter für liturgisches Orgelspiel/Orgelimprovisation in Augsburg (Leopold-Mozart-Konservatorium/ Musikhochschule Nürnberg-Augsburg) tätig.
Seit 2004 nimmt er einen Lehrauftrag an der Tübinger Hochschule für Kirchenmusik für Orgelliteraturspiel und Liturgisches Orgelspiel wahr. Seit 2009 lehrt er Orgelimprovisation an der Stuttgarter Musikhochschule. Seit 2011 ist er Domorganist an der Konkathedrale St. Eberhard Stuttgart. 2015 erfolgte die Ernennung zum Kirchenmusikdirektor, 2018 die Ernennung zum Honorarprofessor.
Als Orgelimprovisator erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Er war Preisträger beim Wettbewerb "Orgelspiel im Gottesdienst" in Rottenburg (1988), beim Südwestfunk-Orgelimprovisationswettbewerb und beim Internationalen Orgel-Improvisationswettbewerb zu zeitgenössischer Kunst "Wandlung der Formen" in Regensburg (jeweils 1998). Erste Preise erhielt er beim Europäischen Orgelimprovisationswettbewerb in Schwäbisch Gmünd (1989), beim Internationalen Orgelimprovisationswettbewerb in Montbrison/Frankreich 1991 und beim Internationalen Orgelwettbewerb "Orgel ohne Grenzen" in Dudelange/Luxemburg 2009. Einladungen zu Konzerten und Kursen führten ihn in verschiedene europäische Länder sowie nach Russland, Südkorea und China.